Login
Mitglied_werden.jpg
Wir suchen DICH ...

Ehrenamtlich für dich und deine Stadt. Wir suchen dich... mach mit !

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Andreas Brauer verabschiedet sich in den Ruhestand

Fast 50 Jahre im Einsatz für die Feuerwehr

Marburg. Von der Jugendfeuerwehr bis zum Ruhestand: Seit beinahe 50 Jahren engagiert sich Andreas Brauer für das Wohl und die Sicherheit der Bevölkerung. Dabei hat sich Brauer nicht nur bei der Feuerwehr Marburg, sondern auch im Rettungsdienst für das Leben seiner Mitmenschen eingesetzt. Nun hat er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Verabschiedung Andreas Brauer

 Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (r.), Feuerwehrleitung Carmen Werner (l.) und Marc Prause (Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr) verabschieden Andreas Brauer (2.v.l.) nach beinahe 50 Jahren bei der Feuerwehr und mehr als 30 Jahren bei der Stadt Marburg in den wohlverdienten Ruhestand.

 

„Andreas Brauer hat die Feuerwehr zu seinem Lebensinhalt gemacht, zu seinem Beruf. Aus tiefer Überzeugung, Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein heraus hat sich Brauer für das Wohl und die Sicherheit der Bürger*innen eingesetzt. Das verdient höchsten Respekt. Ich danke dir für deinen Einsatz in all den Jahren“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Verabschiedung von Andreas Brauer im Historischen Rathaussaal.

Für seinen Dienst hat Brauer zudem den Helmschild in Gold erhalten. „Dein Name ist untrennbar mit der Feuerwehr verbunden. Du warst nicht nur Teil der Feuerwehr, sondern hast sie mit deinem Engagement und deinen Ideen, wie für die Kampagne ‚Marburg zeigt Respekt‘, auch geprägt“, sagte Marc Prause, Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte der Marburger Feuerwehr.

„Feuerwehr ist Teamarbeit. Es gibt nichts, was man in der Feuerwehr nicht schafft. Es geht immer darum, Lösungen zu finden und Leben bestmöglich zu schützen“, so Andreas Brauer, der fast sein gesamtes bisheriges Leben mit der Feuerwehr verbunden war. Nun verabschiedet sich der ehemalige Abteilungsleiter des Vorbeugenden Brandschutzes in den wohlverdienten Ruhestand. Während seiner Zeit in der freiwilligen sowie in der hauptamtlichen Feuerwehr hat Brauer in verschiedenen Tätigkeitsbereichen gearbeitet und eine Fülle an Erfahrungen gesammelt. Die größte Motivation dabei war es, Menschen zu helfen.

Geprägt durch seinen Vater, der bereits bei der Feuerwehr war, trat Andreas Brauer 1977 im Alter von zwölf Jahren der Jugendfeuerwehr Marburg-Mitte bei. Mit 17 Jahren wechselte er in die Einsatzabteilung Freiwillige Feuerwehr Marburg-Mitte Zweiter Zug und übernahm dort bis 2000 Führungsaufgaben. Nach einem Jahr bei der Flughafenfeuerwehr Fraport begann er 1991 auch als Gerätewart im Brandschutzamt und trat somit in den offiziellen Dienst der Stadt Marburg ein. Zudem wurde er 1996 Einsatzbearbeiter in der Zentralen Leitstelle Marburg-Biedenkopf und wurde 2000 zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor gewählt. Die Strukturen der Feuerwehr veränderten sich und es wurden hauptamtliche Strukturen eingerichtet. So wurde Brauer 2001 stellvertretender Leiter der Freiwilligen und hauptamtlichen Feuerwehr und übernahm somit die Gesamtverantwortung für die Stadt. Von 2001 bis 2011 war er außerdem Abteilungsleiter für Aus- und Fortbildung sowie von 2004 bis 2010 verantwortlich für die Zentrale Leitstelle Marburg-Biedenkopf. Seit 2011 bis zum Ruhestand arbeitete er als Abteilungsleiter des Vorbeugenden Brandschutzes. Zudem ist Brauer viele Jahre nebenbei Rettungswagen gefahren.

Während der 34 Jahre seiner hauptamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr und im Brandschutzamt absolvierte Andreas Brauer rund 90 Aus- und Fortbildungen. „Nach einiger Zeit gab es nichts, was ich nicht schon gemacht hatte. Ich war neugierig auf neue Herausforderungen und Aufgaben. In der Funktion als Abteilungsleiter des Vorbeugenden Brandschutzes geht es darum, die Anforderungen der Feuerwehr ins Bauen zu bringen, die Sicht der Feuerwehr also in die Planung mit einzubeziehen. Dabei habe ich viel Neues gelernt, es hat Spaß gemacht und wir haben gute Lösungen gefunden“, so Brauer.

 

Persönliche Highlights: Vom Blick in die Vergangenheit bis zur Gestaltung der Zukunft

Als eines der großen Highlights seiner Karriere bei der Feuerwehr nennt Andreas Brauer die Gründung der Ortsteilfeuerwehr Bauerbach in 2012. Ebenfalls ein großes Anliegen war ihm die Aufarbeitung der Rolle der Feuerwehr im Nationalsozialismus. Diese spiegelte sich 2021 in der Ausstellung „Als die Feuerwehrautos tannengrün wurden“ wider. „Ein besonders wichtiger Baustein, den ich in meiner Amtszeit mit umsetzen durfte, war die Inbetriebnahme des Ausbildungszentrums in Marburg Cappel vergangenes Jahr. Das Projekt hat von der Idee bis zur Umsetzung rund 20 Jahre gedauert, also fast meine gesamte Amtszeit begleitet. Das Zentrum bietet die Möglichkeit, die Feuerwehr auf zukünftige Herausforderungen gut vorzubereiten“, sagte Brauer. Generell sei die Feuerwehr in Marburg sehr breit aufgestellt. „Die Feuerwehr Marburg wird von der Stadtpolitik unterstützt. Sie ist gut organisiert und ausgestattet, man kümmert sich“, so Brauer.

04 11 2025 2

Musikalisch begleitet wurde die Verabschiedung vom Ensemble „Sax-o-Mar“ des Blasorchesters der Marburger Feuerwehr.

 

Für Andreas Brauer gibt es viele Momente und Situationen, die sich eingebrannt haben – in unterschiedlicher Art und Weise wie er erzählte. „Bei unseren Einsätzen geht es letztlich immer um eine Gefahr für das Leben von Mensch und Tier. Dabei kommen auch Einsatzkräfte an ihre Grenzen“, berichtete Brauer. Wichtig sei es, eine Einstellung zum Beruf beziehungsweise zu der Aufgabe zu finden, die einem hilft, sich abzugrenzen. Auch ein guter Ausgleich in der Freizeit sowie Gespräche mit Kolleg*innen seien hilfreich. Über die Jahre seien zudem die Anforderungen an Feuerwehrleute gestiegen und es gebe zunehmend mehr Bürokratie. Dafür sei die Technik auch immer weiterentwickelt worden, sodass die Einsatzkräfte heute noch besser geschützt würden und über Vorgänge besser informiert seien als früher.

„Der Beruf ist sehr erfüllend. Man bekommt viel zurück“, erklärte Brauer: „Allerdings wird Respekt ein immer größeres Thema für Rettungskräfte. Mein Wunsch wäre, dass sich beide Seiten reflektieren und es wieder mehr Wertschätzung für das, was die Rettungskräfte leisten, gäbe. Vieles wird als selbstverständlich angesehen, zum Beispiel, dass es eine Feuerwehr gibt, die da ist, wenn es brennt. Doch wie sieht das mit dem Ehrenamt aus, wenn sich diese Ansicht so weiterträgt? Kein Respekt, keine Rettungskräfte auf lange Sicht.“ 

Für seinen Ruhestand plant Andreas Brauer sich Zeit fürs Reisen, Motorrad- und Fahrradfahren sowie für andere Sportarten zu nehmen. Doch zunächst wird Brauer noch rund ein Jahr bei der Klinik-Feuerwehr arbeiten, bevor er gänzlich in Rente geht. „Ich kann gut damit abschließen, ich hatte meine Zeit bei der Feuerwehr und es war eine sehr schöne.“

 

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄTSSTADT MARBURG

165 / 3. November 2025

Fotos: Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und verpassen keine Neuigkeiten der Feuerwehr Marburg!

Respekt Rettungskräfte

Respekt FFW 2 2024

 

fwmr mitglied banner

 

Wir suchen Dich... mach mit!

Mitglied klein

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!